Strengere Auflagen für Google, Meta, Amazon und Twitter
Google, Meta und Twitter müssen künftig mit strengeren Auflagen in der EU rechnen. Grund ist der Digital Services Act (DSA). Bis zum 17. Februar hatten die Online-Plattformen Zeit, die Zahl ihrer in der EU monatlich aktiven Nutzer anzugeben.

Der Digital Services Act (DSA) gibt vor, dass Unternehmen mit mehr als 45 Millionen Nutzern als „große“ Online-Plattformen gelten und damit bestimmten Verpflichtungen und Überprüfungen unterliegen und darüber hinaus Daten für Behörden offenlegen müssen. Bis zum 17. Februar hatte die Europäische Kommission den Online-Plattformen Zeit gegeben, die Zahl ihrer in der EU monatlich aktiven Nutzer anzugeben. Das haben die Konzerne nun getan und wenig überraschend überschreiten sie die Schwelle von 45 Millionen deutlich. Basierend auf einer Schätzung der letzten 45 Tage gab Twitter 100,9 Millionen Nutzer in der EU an. Meta meldete 255 Millionen aktive Facebook-Nutzer und etwa 250 Millionen bei Instagram. Google schlüsselte die Zahlen nach Diensten auf: 278,6 Millionen bei Google Maps, 274,6 Millionen bei Google Play, 332 Millionen bei Google Search, 74,9 Millionen bei Shopping und 401,7 Millionen bei YouTube.
Auch Amazon, TikTok, LinkedIn oder Wikipedia liegen über der Grenze. Die Konzerne müssen nun etwa sicherstellen, dass bestimmte problematische Inhalte schneller gelöscht werden, etwa Hassrede oder Terrorpropaganda. Kommen sie dem nicht nach, drohen Strafzahlungen. Ebay überschreitet die 45 Millionen nach eigenen Angaben noch nicht. Das Gleiche gilt für Telegram.
Quelle: Onlinehändler News
Weitere News aus dieser Kategorie
14. April 2025
Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten
Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher…
7. April 2025
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer…
7. April 2025
IT-Sicherheit „Made in EU“
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss…