Künstliche Intelligenz: Das Ende des Urheberrechts?
Anwendungen wie ChatGPT, Dall-E-2 oder Midjourney sind im Arbeitsleben angekommen. WBS.LEGAL, die Kanzlei für Internetrecht und Medienrecht, gibt einen Überblick über die rechtlichen Knackpunkte beim Umgang mit KI.

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird im Arbeitsleben mehr und mehr eingesetzt. Im Zusammenhang mit dem Urheberrecht gibt es einiges zu beachten. In einem Überblick beantwortet Renate Schmid, Rechtsanwältin bei WBS.LEGAL, wichtige Fragen zur Rechtesituation bei der Nutzung von KI: Wer hat Rechte an KI-generierten Bildern? Wie sehen die unterschiedlichen Anknüpfungspunkte bei der persönlichen geistigen Schöpfung aus? Dürfen KI-generierte Werke frei verwendet werden? Und kann der Output einer KI Urheberrechte verletzten?
Die Antworten der Rechtsexpertin lesen Sie bei WBS.LEGAL
Weitere News aus dieser Kategorie
28. April 2025
Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung
Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die…
14. April 2025
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln…
31. März 2025
Neuregelung für Kleinunternehmer: Was rechtlich zu beachten ist
Im Januar ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft…