NACHRICHTEN

Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Tenor: Trotz positiver Signale fehlt eine umfassende Strategie für die Berufsgruppe der Selbstständigen.

mehr lesen...

Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?

Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so…

mehr lesen...

Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage

Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen im Koalitionsvertrag gewünscht, insbesondere bei der Reform der Statusfeststellung zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Wichtige…

mehr lesen...

Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?

Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von Bargeld Steuerbetrug erschweren. Gewerbetreibende sollen neben Bargeld elektronische Bezahlmöglichkeiten anbieten müssen.

mehr lesen...

Freelancer-Kompass 2025: Auftragslage verschlechtert sich erneut

Die wirtschaftliche Unsicherheit unter Freelancern ist so groß wie nie: Der neue Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage.

mehr lesen...

EU und Deutschland in der Midtech-Falle

In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation…

mehr lesen...

Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.

mehr lesen...

EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?

Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?

mehr lesen...

„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“

Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.

mehr lesen...

Was macht KI mit unserer Demokratie?

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierte Claudia Plattner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit Technologie-Experten darüber, wie sich der zunehmende Einsatz von KI auf die demokratische Meinungsbildung……

mehr lesen...

Digitalpolitik: eco-Verband bewertet Wahlprogramme

Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. die Wahlprogramme der Parteien aus netzpolitischer Sicht analysiert. Im Fokus stehen Themen wie die Digitalisierung, der Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie der…

mehr lesen...

Wahlen 2025: BSI zur Bedrohung durch Desinformation und Cyberspionage

Beobachtungen im internationalen Umfeld zeigen, dass von einem grundsätzlichen Interesse zur möglichen illegitimen Beeinflussung der Wahlen in Deutschland durch fremde Staaten auszugehen ist. Russland sei der auffälligste Akteur, so das Bundesamt…

mehr lesen...

VERANSTALTUNGEN

April 2025